Blog/Vergleiche

ERP & Warenwirtschaftssysteme für kleine Unternehmen im E-Commerce

ERP Systeme automatisieren Lager, Bestellungen & Buchhaltung – perfekt für kleine Unternehmen mit Wachstum und CX-Automatisierung.

Blog Header Image

By Johannes Mansbart

CEO & Co-Founder, chatarmin.com

Zuletzt geändert: August 18, 2025

Vergleiche

☝️ Das Wichtigste in Kürze

  • ERP & Warenwirtschaftssysteme für kleine Unternehmen sind das Rückgrat für effiziente Abläufe, skalierbares Wachstum und digitale Prozessautomatisierung.
  • Moderne ERP Systeme verbinden Lagerverwaltung, Einkauf, Verkauf, Buchhaltung, CRM und Versand – alles zentral gesteuert.
  • DTC-Marken und KMU im E-Commerce profitieren besonders von der Integration mit Shopsystemen wie Shopify oder Shopware.
  • Nahtlose Anbindung an CX-Systeme wie armin.cx automatisiert Kundenservice und Bestandsmanagement.
  • Xentral, Billbee und Weclapp gehören zu den führenden ERP & Warenwirtschaftssystemen für kleine Unternehmen – jeweils mit spezifischen Vorteilen, Modulen und Preisen.
  • Cloudlösungen bieten Flexibilität, einfache Skalierung und sichern zentrale Daten für wachsende E-Commerce-Unternehmen ab.

Im DTC-E-Commerce ist Effizienz kein Nice-to-have, sondern der entscheidende Faktor für Wachstum und Erfolg. ERP & Warenwirtschaftssysteme für kleine Unternehmen strukturieren Deine zentralen Unternehmensprozesse, integrieren alle Workflows und heben automatisierte Abläufe auf ein ganz neues Level. Gerade für Marken, KMU und Agenturen aus dem DACH-Raum sind cloudbasierte ERP Warenwirtschaftssysteme für kleine Unternehmen das Fundament für Kundenzufriedenheit, Wettbewerbsfähigkeit und nachhaltige Skalierung.

Was sind ERP & Warenwirtschaftssysteme – und warum sind sie für kleine Unternehmen so wichtig?

ERP (Enterprise Resource Planning) Systeme sind mehr als nur digitale Tabellen: Sie vereinen Geschäftsbereiche wie Einkauf, Vertrieb, Buchhaltung, Lagerverwaltung und sogar Produktion in einer einzigen Plattform. Das Ergebnis: Alle Daten zu Bestellungen, Artikeln, Kunden, Rechnungen und Warenbewegungen laufen an einem Ort zusammen. Dein Team arbeitet dadurch produktiver, Fehlerquellen werden reduziert und Du gewinnst einen unschlagbaren Überblick über Dein gesamtes Geschäft.

Ein klassisches Warenwirtschaftsprogramm fokussiert sich speziell auf den Warenfluss: Lagerbestände, Bestelldaten, Wareneingang und Versand. Die Grenzen zwischen Warenwirtschaftssoftware und ERP Lösung verschwimmen im modernen E-Commerce – praktisch alle leistungsfähigen Anbieter kombinieren heute beide Welten in einer Lösung.

Für kleine und mittelständische Unternehmen ist genau diese Integration entscheidend: Kaum eine Business Software ermöglicht so viel Automatisierung, Flexibilität und Kontrolle wie ein top-aktuelles ERP Warenwirtschaftssystem für kleine Unternehmen.

ERP vs. Warenwirtschaft: Was sind die Unterschiede und Synergien?

Die Begriffe werden oft synonym verwendet, die Unterschiede sind aber für die Auswahl entscheidend:

  • Warenwirtschaftssystem: Optimiert Prozesse wie Einkauf, Lagerverwaltung und Bestellabwicklung. Du siehst auf einen Blick, welche Artikel in welchen Mengen und an welchen Standorten verfügbar sind sowie welche Bestellungen ausstehen.

  • ERP System: Geht klar darüber hinaus: Neben Warenwirtschaft werden Bereiche wie Buchhaltung, CRM, Personal, Finanzwesen und sogar Produktion abgedeckt. Alle diese Unternehmensprozesse werden zentral gesteuert, was gerade bei wachsenden E-Commerce-Geschäften wertvolle Synergien schafft.

Für die meisten E-Commerce-Unternehmen lohnt sich ein hybrides System, das Warenwirtschaft mit den zentralen Modulen eines ERP Systems verbindet. So erhältst Du maximale Automatisierung, Transparenz und Kontrolle über alle relevanten Prozesse.

Tipp: Als Unternehmen solltest du möglichst auf Open Source ERP System verzichten, um den nötigen Datenschutz sicher gewährleisten zu können. Setze lieber auf Closed Source Software.

Anbieter-Vergleich: Die 5 besten ERP & Warenwirtschaftssysteme für kleine Unternehmen im Check

Für kleine Unternehmen und E-Commerce-Marken ist die Auswahl an ERP & Warenwirtschaftssystemen riesig. Wir haben fünf der führenden Anbieter für dich verglichen – und zeigen dir, für wen welches Tool ideal ist:

1. Billbee

Billbee punktet als einfache, schlanke Lösung speziell für Startups, Solo-Selbstständige und kleine Onlinehändler. Die Einrichtung gelingt in wenigen Minuten, Schnittstellen zu Shopsystemen wie Shopify, WooCommerce oder Amazon sind direkt verfügbar. Besonders überzeugend ist die Automatisierung von Bestell- und Rechnungsprozessen. Allerdings stößt Billbee bei sehr komplexen Prozessen oder internationalem Geschäft an seine Grenzen.

2. Xentral

Xentral richtet sich vor allem an wachsende Unternehmen und D2C-Marken, die ein breites Funktionsspektrum und maximale Skalierbarkeit suchen. Neben Warenwirtschaft bietet Xentral Module für Produktion, Projektmanagement und CRM – alles cloudbasiert. Die Anbindung an Shops, Marktplätze und Versanddienstleister ist flexibel, die Lernkurve aber etwas höher als bei Einsteiger-Tools.

3. Weclapp

Weclapp ist die modulare All-in-One-Lösung für KMU und E-Commerce-Unternehmen, die Wert auf maximale Datensicherheit (Hosting in Deutschland), flexible Module und eine sehr intuitive Bedienung legen. Besonders stark sind die Funktionen für Vertrieb, Buchhaltung und Kundenmanagement. Das Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt, Support und Weiterentwicklung sind verlässlich.

4. sevDesk

sevDesk positioniert sich vor allem als benutzerfreundliche Cloud-Lösung für Buchhaltung und Warenwirtschaft, ideal für kleine Firmen und Freelancer. Die Oberfläche ist modern, das Tool lässt sich einfach mit anderen Systemen verknüpfen. sevDesk deckt allerdings nicht alle ERP-Module vollumfänglich ab und eignet sich daher eher für einfache Anforderungen.

5. SAP Business One

SAP Business One ist der internationale Standard, wenn es um ERP-Systeme für Unternehmen jeder Größe geht. Die Lösung bietet praktisch unbegrenzte Erweiterbarkeit, zahlreiche Integrationen und höchste Zuverlässigkeit – verlangt aber auch deutlich höhere Investitionen bei Einführung und laufendem Betrieb. Für kleine Unternehmen lohnt sich SAP Business One meist erst ab einer gewissen Größe und Komplexität.

Für kleine, digital orientierte Unternehmen bieten Billbee und sevDesk den schnellsten Einstieg. Xentral und Weclapp überzeugen als skalierbare Komplettlösungen für ambitionierte Marken und wachsende KMU. SAP Business One spielt seine Stärken erst bei größeren Unternehmen mit komplexen Anforderungen aus. Wichtig: Entscheide dich nicht allein nach dem Preis, sondern nach Integrationsfähigkeit, Support und Zukunftssicherheit!

Vorteile moderner ERP & Warenwirtschaftssysteme für kleine Unternehmen

Die Vorteile liegen auf der Hand – nicht nur für Startups, sondern für jedes wachstumsorientierte Unternehmen:

  • Automatisierung & Effizienz Bestellungen, Wareneingang, Rechnungen, Versand und sogar Retouren laufen komplett automatisiert im Hintergrund ab. Das spart hunderte Arbeitsstunden und minimiert manuelle Fehler.

  • Weniger Fehler, mehr Kontrolle Moderne ERP & Warenwirtschaftssysteme prüfen alle Eingaben, verhindern Dubletten oder Tippfehler und warnen bei (potenziellen) Bestandsproblemen.

  • Datenbasierte Entscheidungsfindung
    Reports und Dashboards zeigen Dir jederzeit die wichtigsten KPIs zu Angebot, Warenbewegungen, Umsatz und Performance.

  • Maximale Skalierbarkeit Du startest schlank und kannst Module, Nutzer oder Lagerstandorte flexibel dazubuchen. Cloudbasierte Lösungen wachsen mit Deinem Unternehmen – unabhängig vom Standort.

  • Vorsprung im Wettbewerb
    Schnellere Auftragsbearbeitung, bessere Customer Experience und zuverlässige Prozesse führen zu mehr Umsatz, weniger Reklamationen und langanhaltenden Kundenbeziehungen.

Praktische Prozessoptimierung: Lager, Auftragsmanagement & Bestandskontrolle

Eine moderne ERP Lösung mit integrierter Warenwirtschaft revolutioniert Deine Abläufe:

  • Lagerverwaltung: Immer aktuelle Lagerbestände – egal ob Einzelstandort, Multi-Lager oder Dropshipping. Du erkennst sofort Engpässe und steuerst Nachbestellungen automatisiert.

  • Auftragsbearbeitung: Online-Bestellungen werden direkt in Aufträge überführt, Picklisten & Versandlabel automatisch erstellt. Deine Kunden erhalten Statusmeldungen zu Bestellung, Versand oder Rückgabe – alles mit einem Klick.

  • Bestandsmanagement: Das System meldet rechtzeitig, welche Artikel knapp werden, und kann Bestellungen bei Deinen Lieferanten eigenständig anstoßen.

  • Kostenersparnis: Automatisierte Workflows sparen Zeit, Personal und Lagerkosten – so reagierst Du flexibel auf Saisons, Marktentwicklungen und neue Vertriebskanäle.

Das Ergebnis: Mehr Effizienz, weniger Fehler und echte Zeitgewinne im täglichen E-Commerce-Business.

Auswahlkriterien: Worauf kommt es bei ERP Warenwirtschaftssystemen für kleine Unternehmen an?

Die passende ERP Software entscheidet über den Erfolg Deiner Digitalstrategie. Achte bei der Auswahl auf:

  • Funktionsumfang: Sind Module wie Buchhaltung, Artikel-/Bestandsverwaltung, Lager, Einkauf, CRM, Rechnungen, Shop-Anbindung (z. B. Shopify, Shopware) und Retourenmanagement integriert?

  • Preis & Preismodell: Setze auf ein transparentes Abo- oder Modulmodell. Kalkuliere nicht nur Lizenzkosten, sondern auch Support, Datenmigration und spätere Erweiterungen.

  • Integrationsfähigkeit: Wie einfach lässt sich das System mit Deiner bestehenden IT Infrastruktur, Shops, Versanddienstleistern oder Buchhaltungssoftware verbinden? API- und Plug&Play-Anbindungen sind Pflicht!

  • Benutzerfreundlichkeit: Die Oberfläche muss intuitiv bedienbar sein – kurze Einarbeitung sichert hohe Akzeptanz im Team.

  • Datensicherheit & Compliance: Hosting in Deutschland und DSGVO-Konformität schützen Kunden- und Unternehmensdaten.

  • Skalierbarkeit: Die Lösung sollte mit Deinem Unternehmen wachsen können – ohne dass ein Systemwechsel nötig wird.

Vergleich: Welches ERP System passt zu deinem Unternehmen?

Damit Du bei den vielen Tools auf dem Markt die optimale Lösung findest, stellen wir Dir drei Top-ERP & Warenwirtschaftssysteme für kleine Unternehmen im E-Commerce vor:

SystemZielgruppe/Ideal fürModule & StärkenPreis-LeistungBesonderheit
BillbeeStart-ups & KleinunternehmenArtikelverwaltung, Auftragsbearbeitung, Rechnungsstellung, automatisierte Kommunikation, einfache Schnittstellen zu ShopsSehr günstig, schnelles Go-LiveExtrem schnelle Einrichtung & intuitive Bedienung, aber Fokus auf kleinere Prozesse
XentralWachsende KMU, D2C-MarkenWarenwirtschaft, Einkauf, Vertrieb, Produktion, Buchhaltung, Lager, Projektmanagement, Shop- u. MarktplatzanbindungTransparent, wächst mit UnternehmenSehr breiter Funktionsumfang & hohe Integrationsfähigkeit
WeclappKleine & mittlere UnternehmenWarenwirtschaft, Vertrieb, CRM, Einkauf, Lager, Rechnungen, Buchhaltung, ProjektmanagementFlexible Pakete, Hosting in DEModulares Komplettpaket, maximale Datensicherheit, cloudbasiert

Fazit im Vergleich:

  • Billbee eignet sich perfekt für Startups oder E-Commerce-Einsteiger, die sofort mit Automatisierung starten möchten.
  • Xentral besticht für schnell wachsende Businesses mit steigendem Prozessbedarf und Wunsch nach Skalierung.
  • Weclapp ist das All-in-One-ERP für KMU, die flexible Module, top Support und maximale Sicherheit in der Cloud suchen.

Setze nicht allein auf den Preis – der Schlüssel liegt in der optimalen Integrationstiefe, Erweiterbarkeit und dem rechtlichen Stand des Systems.

Natürlich gibt es weitaus mehr Anbieter wie der internationale Markführer SAP mit seinem Business One.

Integration mit Shopify, Shopware & Co.: So automatisierst Du Dein Business

Eine professionelle ERP Lösung überzeugt vor allem durch tiefe Shop-Integration und automatisierte Workflows:

  • Shop-Anbindung: Über APIs oder zertifizierte Plugins werden Artikel, Bestellungen und Kundendaten aus Deinem Shop (z. B. Shopify, Shopware oder WooCommerce) automatisiert mit dem Warenwirtschaftssystem synchronisiert.

  • Lagerabgleich und Versand: Bestände, Versandstatus und Retouren sind immer aktuell – egal ob Du Inhouse verschickst oder Dropshipping betreibst.

  • Automatisierte Prozesse: Neue Bestellungen lösen Picklisten, Versandlabel und Status-Updates automatisch aus – keine Doppeleingaben mehr!

  • Multi-Channel-Ready: Moderne Systeme ermöglichen automatisch die Anbindung an Marktplätze oder Zahlungsanbieter für reibungsloses Omnichannel-Management.

Lösungen wie Xentral, Billbee oder Weclapp bieten hierfür bereits tiefgreifende, vorkonfigurierte Schnittstellen – Fehlerquellen werden so minimiert und Du kannst Kunden noch schneller begeistern.

Moderne CX-Systeme wie armin.cx: Automatisierter Support und Lagerverwaltung

Mit ERP & Warenwirtschaftssystemen für kleine Unternehmen allein ist es nicht getan – denn das perfekte Kundenerlebnis entsteht erst durch die Verbindung zu modernen CX-Systemen wie armin\.cx.

  • Kundenservice-Automatisierung: armin\.cx beantwortet Serviceanfragen zu Sendungsstatus, Lieferzeiten oder Rückgaben automatisch – und zieht Informationen in Echtzeit aus Deinem Warenwirtschaftssystem.

  • Nahtloses Retourenmanagement: Rücksendungen, Statusupdates und Lagerbuchungen synchronisieren sich ohne Zeitverzögerung.

  • Medienbruchfreie Kommunikation: E-Mail, Messenger und Social Channels greifen direkt auf Lager- und Bestelldaten zu, sodass Dein Team entlastet wird und Deine Kunden zufrieden bleiben.

  • Smartes Lager: Wareneingänge, Umschläge und Bestandsänderungen werden sofort im System gemeldet und automatisch verarbeitet.

Gerade bei schnellem Wachstum, vielen Kundeninteraktionen und mehreren Vertriebskanälen ist die Kombination aus ERP, Warenwirtschaft plus CX-Automation essenziell – für schlanke Arbeitsabläufe und begeisterte Kundschaft.

Implementierung: Best Practices für einen reibungslosen Wechsel

Damit die ERP-Einführung zum Booster für Effizienz und Wachstum wird, beachte folgende Schritte:

  • Ziele & Anforderungen definieren: Welche Prozesse sollen automatisiert werden? Welche Module und Schnittstellen sind Pflicht?

  • Mitarbeitereinbindung: Binde Dein Team früh ein, führe Trainings durch und ermögliche eine offene Feedbackkultur.

  • Pilot testen: Starte mit einem kleinen Bereich und optimiere Schnittstellen und Workflows im Livebetrieb.

  • Datenmigration & Sicherheit: Übertrage produkt- und bestandsrelevante Daten möglichst fehlerfrei, sichere stets Backups und teste vor dem Go-Live.

  • Kontinuierliche Optimierung: Ergänze Module, passe Prozesse an und wachse flexibel mit neuen Anforderungen.

  • Support & Compliance: Wähle einen Anbieter mit zuverlässigem technischen Support und DSGVO-konformer Cloud-Infrastruktur.

Nur ein strukturiertes Projekt sorgt dafür, dass das ERP schnell Mehrwert liefert und sich nachhaltig rechnet.

Fazit: Deine nächsten Schritte zum perfekten ERP Warenwirtschaftssystem für kleine Unternehmen

Ein modernes ERP & Warenwirtschaftssystem ist für Unternehmen im E-Commerce, unabhängig von der Unternehmensgröße, kein Luxus – sondern das unentbehrlich für alle, die effizient wachsen, skalieren und begeistern wollen. Mit durchdachten Lösungen wie Xentral, Billbee oder Weclapp automatisierst Du zentrale Prozesse, sorgst für lückenlose Kontrolle über alle Warenbewegungen und verbesserst Kundenservice sowie Lager- und Retourenmanagement dank moderner CX-Integration mit armin.cx.

Integriere jetzt ein System, das zu Deinen Anforderungen und zu Deinem Geschäft passt! Teste verschiedene Lösungen im Pilot, investiere in Schulungen und wähle einen Partner mit transparenter Preisstruktur, flexibel skalierbaren Modulen und erstklassigem Support.

Du hast Fragen zur Einführung oder Integration? Kontaktiere uns direkt – wir beraten Dich umfassend für digitale Prozessoptimierung und nachhaltigen Unternehmenserfolg!

FAQ: Die wichtigsten Fragen zu ERP & Warenwirtschaftssystemen für kleine Unternehmen

1. Was ist der Unterschied zwischen ERP System und Warenwirtschaftssystem im E-Commerce?

Ein ERP System integriert neben der klassischen Warenwirtschaft weitere Unternehmensbereiche wie Buchhaltung, Vertrieb, Produktion, CRM und Finanzwesen. Eine reine Warenwirtschaftssoftware konzentriert sich dagegen auf Prozesse wie Bestell- und Bestandsverwaltung. Für wachsende Unternehmen ist das ERP meist die bessere Wahl.

2. Welche Module sind bei ERP & Warenwirtschaftssystemen für kleine Unternehmen unerlässlich?

Zu den Must-haves zählen: Artikelverwaltung, Bestellwesen, Auftragsabwicklung, Bestandsmanagement, Rechnungen, Shop-Integration (z. B. Shopify, Shopware), Retourenmanagement, Schnittstellen zu CX- und Buchhaltungssoftware.

3. Wie hoch sind die Kosten für ERP Systeme für kleine Unternehmen?

Günstige Einstiegslösungen wie Billbee starten unter 50 €/Monat. Umfangreichere Cloud-ERP-Systeme wie Xentral oder Weclapp kosten je nach Paket und Nutzerzahl mehrere Hundert Euro monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Datenmigration, Support und Schulungen.

4. Wie lässt sich ein ERP System am besten mit bestehenden Shopsystemen und CX-Lösungen integrieren?

Achte auf offene Schnittstellen (APIs), zertifizierte Plugins und die Möglichkeit zum Testlauf. Synchronisiere Artikel-, Kunden-, Bestell- und Lagerdaten für durchgängige Prozesse und teste Schnittstellen vor dem Go-Live.

5. Was sind häufige Probleme bei der Einführung von ERP & Warenwirtschaftssystemen für kleine Unternehmen?

Typische Stolperfallen sind fehlerhafte Datenmigration, mangelnde Mitarbeiterschulung und fehlender Support. Setze auf strukturierte Projektplanung, starke Partner und kontinuierliche Feedbackschleifen, um Risiken zu minimieren.

Jetzt Beratung sichern und im E-Commerce durchstarten!
Kontaktiere unser Team für einen unverbindlichen Systemvergleich oder lass Dich direkt zur Integration beraten – so wird ERP zum Erfolgsfaktor für Dein Unternehmen.

Related Articles

Embark on our mission to craft flawlessly intricate web pages.

Read More →
Top 15 Intercom Alternativen 2025

Top 15 Intercom Alternativen 2025

Entdecke die 15 besten Intercom Alternativen 2025. Vergleiche Preise, Funktionen und Integrationen – finde mit Chatarmin dein ideales Support-Tool!

Herausforderungen bei KI im Kundenservice, Vorteile und Tools

Herausforderungen bei KI im Kundenservice, Vorteile und Tools

Erfahre, wie KI im Kundenservice Effizienz und Kundenzufriedenheit steigert. Entdecke typische Herausforderungen, Best Practices und die Vorteile von ArminCX.

Wie erstelle ich eine Persona für mein Unternehmen?

Wie erstelle ich eine Persona für mein Unternehmen?

Anleitung zur Erstellung einer Persona für Dein Unternehmen, um die richtigen Kundensegmente anzusprechen.

Mach aus Chats Umsatz

Starte WhatsApp Kampagnen und KI Support in nur wenigen Tagen. DSGVO-konform & gebaut für DACH E-Commerce.